[Von Bastian]
Die Freude des Evangeliums sei der Prüfstein des Gesetzes, heißt es aus Rom. Dankenswerter Weise wird das verbreitet. Emotionen seien unzuverlässig, die Lehre der Kirche jedoch sei wahr und daher der wahre Quell der Freude, wird dem jedoch in den Kommentaren entgegen gehalten (LINK mit seinen Kommentaren). Dieser Widerspruch macht mich nachdenklich. Das merkwürdige daran ist doch, dass es gar keiner ist, aber dennoch so verstanden wird.
Von oberflächlichen Emotionen spricht Franziskus nirgends. Wenn aus der Lehre „wahre, echte Freude“ entspringt, ist es genau das, was er fordert: Freude, die aus dem Glauben erwächst. Komischerweise wird dem Papst unterstellt, er denke da anders.
An keiner Stelle wendet sich der Papst gegen die Lehre, im Gegenteil: er präzisiert, worauf sie hinaus läuft, auf die Freude nämlich, und er erkennt so den Baum an seinen Früchten.
Es scheint für viele schwer zu sein, hier mit dem Papst konform zu gehen. Viele scheinen darauf zu warten, dass er endlich die Dinge beim Namen nennt und mit dem Irrtum aufräumt, damit der Glaube wieder erstarken kann. Offenbar sind mit den beim Namen zu nennenden Dingen allerdings meist die Dinge gemeint, die man ohnehin schon selbst im Kopf hat. Das kenne ich von mir selbst: wie schön ist Bestätigung und wie aufreibend Ermahnung! Es ist schwer geworden, in Deutschland zu glauben. Es ist schwer geworden, treu zur Kirche zu stehen, wenn deren Lehre überall angegriffen wird. Ein wenig Rückenstärkung könnte man schon gebrauchen. Wie oft wünsche ich mir, das bestätigt zu bekommen, um das ich ringe.
Doch worum ringe ich eigentlich genau? Um die Liebe Gottes muss ich nicht ringen – die habe ich. Gott muss ich nicht imponieren, auch nicht mit Rechtgläubigkeit. Doch es wäre verkürzt, das Problem hier anzusiedeln. Zwar hört man manchmal das Argument, man setze auf Werkgerechtigkeit, wenn man sich bemüht, der Lehre zu folgen. Doch das ist Unsinn. Wer der Lehre folgen will, oder zumindest die meisten davon, tut das nicht, weil er Gesetze toll findet, sondern weil er Christus so antworten will, wie es richtig und angemessen ist. Das ist es, worum ich ringe: meine Antwort auf die Liebe Christi. Und da habe ich die Lehre in ihrer Schönheit kennen gelernt. Etwas zumindest.
Ich gebe es gern zu: nach dem theologischen Papst Benedikt war ich irritiert über den anderen Schwerpunkt, den Franziskus in seinem Pontifikat legt. So lange, bis ich merkte, dass ich ihn ständig durch den Filter meiner eigenen Erwartungen und Erkenntnisse wahrnahm. Ich stand mir selbst im Weg, auch wenn mir klar war, dass Papsttreue nicht heißt, einen Menschen und seine Art zu reden zu mögen, sondern sich dem Amt des Bischofs von Rom unterzuordnen. Und damit auch diesem Papst.
Inzwischen denke ich, dass er das Beste ist, was uns und gerade Deutschland passieren konnte. Und auch was mir passieren konnte: er bricht meine Denkstrukturen auf. Und ich muss zugeben, dass seine Worte genau das beschreiben, was die praktische Umsetzung der Lehre ist: gesendet sein, um den Menschen eine gute, DIE gute Nachricht zu bringen. Dazu treffen mich seine Worte immer wieder.
Wenn er Freude und Barmherzigkeit predigt, ist es einfach nicht die richtige Antwort, nach Fällen zu suchen, auf die das nicht passt. Möglichst unter den Heiligen, weil es ja nicht sein kann, dass der Papst etwas anderes predigt, als was die erfuhren. Es bringt nichts, ihm zu unterstellen, er wolle ein leichtes, lockeres, fröhliches und letztlich seichtes Christentum, das die Tiefe der Tradition und Lehre vernachlässige. Nichts von dem stimmt.
Wenn wir, die um eine liebevolle Antwort auf Christus ringen, nicht begreifen, dass die gute Nachricht eine Freudenbotschaft ist – wer soll es dann begreifen? Wenn diese Freude aus Glauben und Treue zur Lehre entspringt, unterstützt sie die Worte des Papstes dreimal. Ein Gegenargument ist das nicht.
Unsere Freude und unsere Liebe sind die einzigen Antworten, die den von den Medien aufgezwungenen Themen noch etwas entgegenzusetzen haben. In dieser Hinsicht trifft mich Papst Franziskus mit seinen Worten immer wieder. Ich kann das sehr gut gebrauchen und bin froh, dass er da ist und dass er ist, wie er ist.
>>Wenn wir, die um eine liebevolle Antwort auf Christus ringen, nicht begreifen, dass die gute Nachricht eine Freudenbotschaft ist – wer soll es dann begreifen?>>
AntwortenLöschenEs ist halt schwer einem Menschen, der alles hat, begreiflich zu machen, dass das Hören und Befolgen der guten Nachricht ein beständiges Ringen mit sich selbst bedeutet. Und das erst durch dieses Ringen die eigentliche Freude entsteht, die einen Christen auszeichnen sollte.