Mittwoch, Februar 25, 2015

Ornithologisches Tagebuch 2015 die 2.

[Von Bastian]
In den Rheinauen gibt es viel zu sehen. Besonders viel sieht mein Freund Siegbert (Siggi), der dort regelmäßig (um nicht zu sagen: ständig) mit der Kamera unterwegs ist.
Die Fotos unten (von ihm natürlich) haben ihre Geschichte: in einem Weidengebüsch am Ufer eines Wassers klettert ein junger Habicht herum. Habichte fressen Enten - er wäre für die Wasservögel also eine mögliche große Gefahr. Doch die Viecher kümmern sich nicht um ihn und schwimmen in bester Entfernung für einen Angriff (durch ihn) munter vor ihm hin und her. Mit Recht: der Junghabicht ist wohl nicht auf der Jagt, sondern er experimentiert mit immer dünneren Ästen. Am Ende ist der gewählte Ast zu dünn, und eher er sich mit den Flügeln abfangen kann, ist er baden gegangen. Mit einigem Geplansche erhebt er sich wieder und fliegt davon. Und die Enten? Denen ist auch das noch egal.

Aus der ganzen Fotostrecke hier ein Bild samt einer Ausschnittsvergrößerung. Interessant, dass hier neben einem Blässhuhn gleich vier Entenarten zu sehen sind: Stockente, Krickente, Löffelente und Schnatterente. Ich habe einige markiert. Zum Vergrößern bitte anklicken.

Foto: Siegbert Lafrenz

Foto: Siegbert Lafrenz

Zur Liste der bisher gesichteten Vögel kommen hinzu:
  • Haussperling
  • Wachholderdrossel
  • Gartenbaumläufer
  • Wintergoldhähnchen
  • Stieglitz
  • Krickente
  • Löffelente
  • Schnatterente
  • Graugans
  • Nilgans
Damit sind es in diesem Jahr bisher 46 beobachtete Arten.
Ein Dank an Siggi für die Überlassung des Fotos und an Gott für die Natur.

Montag, Februar 23, 2015

Was ein Schaf zum Hirten meint…

[Von Bastian] Wenn ein Bischof einen Hirtenbrief schreibt (LINK), möchte er, dass der von den Schäflein gelesen wird und zum Nachdenken anregt. Daher habe ich beides riskiert – es war interessant! Und um diesen Prozess des Nachdenkens und Lesens zu unterstützen, schreibe ich hier einmal meine eigenen Gedanken dazu auf.
Die sind sehr ambivalent: inhaltlich spricht mir das, was der Kardinal schreibt, aus der Seele. Die Vision, die er entwickelt, teile ich in vollem Umfang, soweit ich sie verstehe. Der Brief als Text ist steigerungsfähig.

Der erste Eindruck hat keine zweite Chance, heißt es. Dieser Brief aber braucht eine zweite. Denn der erste Eindruck ist: an alles wurde gedacht, alles wurde korrekt ausgedrückt, kaum ein wichtiges Schlagwort fehlt und keiner weiß, worum es geht. Offensichtlich geht es um alles auf einmal, und das in Sätzen, die man erst beim dritten Lesen wirklich versteht, denn wenn das Verb auftaucht, weiß man vor lauter Aufzählungen nicht mehr, worum es am Satzanfang ging.
Begriffe wie Megatrend, demographischer Wandel, Übergang, Globalisierung und Digitalisierung laden zum Kirchenbingo ein. Fast alles, was man ohnehin ständig liest und hört, ist drin. Und man fragt sich unwillkürlich: glaubt unser Bischof wirklich, dass er uns das alles noch einmal erzählen muss? Es wirkt mehr wie der (immer wieder peinliche) Versuch, up-to-date zu sein, ebenso wie der „Weg zu einer neuen und nachhaltigen Form des Kirche-Seins“. Die einzige Truppe auf der Welt, die es seit 2000 Jahren gibt, ist ein Beispiel für Nachhaltigkeit, nicht auf der Suche danach. Hier wird die eigene Identität in Frage gestellt, um einen modernen Ausdruck im Text unterzubringen.
Zudem ist der Adressat der einzelnen Aussagen unklar. Der Brief geht davon aus, dass die angesprochenen Leute gleichzeitig
  • nicht zur Messe gehen,
  • zur Messe gehen,
  • vom Glauben keine oder wenig Ahnung haben,
  • schon einiges wissen, aber Jesus noch nicht persönlich begegnet sind,
  • ihm schon begegnet sind und derzeit versuchen, im Glauben kuschelig und gemütlich für sich zu leben,
  • bereits in den Startlöchern stehen, um nach einer kleinen Ermutigung durch ihren Hirten großzügig und organisatorisch ausgereift mit vollen Händen von ihrem großen Reichtum auszuteilen.

Alle Gruppen gibt es, doch wenn man zu allen auf einmal redet und dabei innerhalb eines Absatzes mehrfach den Adressaten wechselt, wird es schwierig, zu folgen.

Ich finde es schwer, sich durch diese Probleme hindurchzuwühlen, um zu verstehen, was denn zu wem gemeint ist. Wenn man sich aber durchgebissen und die Zähigkeit des Lesens überwunden hat, wird es interessant: der zweite Eindruck. Die Zukunft der Kirche in unserem Bistum. Da bin ich von vielem begeistert!
Besonders freut mich die Logik der Vision, die hier entwickelt wird: nicht Organisation ist die Grundlage des kirchlichen Lebens, sondern der persönliche geistliche Prozess.
„Gemeindliche und kirchliche Erneuerung ist […] kein administrativer Vorgang, sondern ein geistlicher Weg, der in der Begegnung mit dem Herrn in Gebet, Heiliger Schrift und der Feier der Hl. Eucharistie gründet. Denn nur wer Christus persönlich begegnet ist, kann ihm auch ein Gesicht, nein, sein Gesicht geben. Nur wer Christus persönlich begegnet ist, kann ihn auch anderen mitteilen. Denn – und davon bin ich gemeinsam mit dem Heiligen Vater überzeugt – braucht er nicht viel Vorbereitungszeit, um sich aufzumachen und sie zu verkündigen.“
Diesen Abschnitt halte ich für das Herz des ganzen Briefes. Er sagt, worum es geht. Alles Weitere ist der Versuch, Wege aufzuzeigen, wie das umsetzbar ist.
Dabei ist es nur natürlich, dass diese Wege derzeit noch hypothetisch sind. Vor allem im organisatorischen Bereich wird nur angedeutet, in welche Richtung es gehen wird. Die bekannten Pfarrstrukturen stehen auf dem Prüfstand, was in der Presse sofort breit getreten wird. Als Alternative wird jedoch keine ausgefeilte neue Struktur präsentiert, die sich organisieren lässt, sondern ein geistlicher Weg wird aufgezeigt, dessen Früchte zum Fundament der Kirche vor Ort werden. Dies ist für mich die revolutionärste Aussage des Hirtenbriefs: nicht länger soll die Struktur den Glauben hervorbringen, sondern der Glaube soll die Organisation und Struktur gebären. Ein Netzwerk aus vom Glauben hervorgebrachten und getragenen Dingen ist die Vision der Kirchenstruktur von Morgen – eine wunderschöne Vision (die natürlich nicht in der Zeitung steht)!
Ich wünsche dem Kardinal und seinen Mitarbeitern hier ganz viel Mut zur Vorläufigkeit und langen Atem, damit diese Früchte reifen können und der Versuchung widerstanden werden kann, sie zu früh zu pflücken und unreif in ein neues Organisationskorsett zu zwängen. Sie würden verdorren und wir hätten den jetzigen Zustand, nur anders organisiert.

Ermutigend ist, dass der Brief im Gegensatz zu den Andeutungen über organisatorische Änderungen sehr konkrete Aussagen dazu macht, was man tun kann, um den nötigen geistlichen Prozess in Gang zu bringen. Das ist inhaltlich ein schwieriges Thema, wenn man nicht der Versuchung erliegen will, das zu organisieren und so wieder in den alten Fehler zurück zu fallen. Hier schafft es der Brief, Rahmenbedingungen und Ideen aufzuzeigen, die zugleich konkret und frei sind. Schriftlesung, Gemeinschaft im Glauben, persönliche Gottesbeziehung. Als Vorschlag liegt dem Brief ein Blatt bei, das zum Bibelteilen anregt. Gleich vier Möglichkeiten werden dort angerissen: in der gemeinsamen Schriftlesung kann man durchaus unterschiedliche Charismen entdecken und entwickeln.
Dabei ist es dem Erzbischof wichtig, dass wir ins Ganze eingebunden sind: nicht Grüppchen, die sich um sich selbst drehen, sind das Ziel, sondern die Gemeinschaft der Kirche. Bei der Ausformulierung dieses Punktes verschwimmt jedoch der Inhalt: Solche Oasen seinen „keine kuscheligen Kleingruppen, sondern Glaubensgemeinschaften, in denen Trost und Herausforderung gleichermaßen gelebt und geteilt werden“. Ich denke: eines nach dem anderen. Auch hier wirkt doch Gott: wer sich auf ihn einlässt wird offen, denn die Liebe Gottes drängt dazu. Auch dies ist ein geistlicher Prozess, der seine Früchte bringen wird. Zudem gibt es wenig, was so sehr gebraucht wird, wie kleine Glaubensgruppen, die ruhig „kuschelig“ sein dürfen. Vor allem Jugendlichen, für die es meist gar nichts Geistliches gibt, ist das ein großes Bedürfnis. Was ich verstehe, ist: verharrt nicht im Erreichten. Dem stimme ich natürlich zu.

Der Inhalt dieses Hirtenbriefs ist ermutigend, denn er spricht in erster Linie von Gott und mir. Gott ist es, den wir kennen müssen. Gott ist es, der wirken wird. Mein Weg zu Gott ist mein Weg in die Kirche. Alles andere wird angepackt, ist aber letztlich zweitrangig.
Aus diesem Brief spricht der Mut, sich auf Gott zu verlassen und nicht auf sich selbst. Er macht daher vor, was er fordert: er nimmt einen geistlichen Weg in Angriff. Für diesen Anfang bin ich dankbar!

Mein Fazit:
Formell: Herr Erzbischof, besorgen Sie sich einen anderen Ghostwriter!
Inhaltlich: Vielen Dank, Herr Kardinal!
Der Brief lässt sich für mich in vier Aufforderungen zusammenfassen:
  1. Glaubt. Vertieft den Glauben. Lest in der Schrift. Lernt Jesus kennen. Lasst ihn an Euch handeln. Geistliche Entwicklung ist die Voraussetzung für alles.
  2. Tut Euch zusammen. Wartet nicht, bis jemand anderes das für Euch organisiert. Seid in Euren Gruppen offen für andere.
  3. Entdeckt Euer Charisma. Handelt aus dem Glauben. Macht Jesus bekannt. Missioniert, wo Ihr könnt, und unterstützt Euch gegenseitig.
  4. Die Struktur der Kirche in Euren Gemeinden wird sich ändern. Lasst Euch davon nicht stören, das schaffen wir schon. Und außerdem: Gott wird helfen.
Dem stimme ich zu 100% zu!

Sonntag, Februar 15, 2015

Tot oder ganz besonders lebendig?

[Von Bastian]
Es ist erschreckend, wie ich meine. Da findet man eine 130 Jahre alte Mumie eines buddhistischen Mönchs im Lotussitz und untersucht ernsthaft, ob der noch lebt (LINK). Denn er könnte auch, anstatt tot zu sein, sich in Wirklichkeit auf der höchsten Stufe der Spiritualität befinden.
Von diesem Gedanken geht für viele eine merkwürdige Faszination aus, und das ist es, was ich erschreckend finde. Ein Blick auf das Bild reicht, oder besser: sollte reichen, um klar zu machen, dass dieser Zustand nicht erstrebenswert ist.
Wieso? mag mancher fragen. Ist das denn nicht viel besser, als der Zustand vieler Heiliger, die enthauptet, gesteinigt oder durch sonst eine Abscheulichkeit ermordet wurden? Liegt in der freiwilligen Abkehr vom irdischen Leben nicht viel mehr Würde und Demut, als in der erzwungenen? Ist dieser Mönch nicht so sehr bei sich selbst, dass sogar sein Körper unwesentlich wird, weil er im Bewusstsein längst eins ist mit allem anderen? Ist diese Haltung nicht geradezu christlich?

An dieser Stelle wird für mich der erschütternde Unterschied zwischen unserem Glauben und dem dieser Meditationsmönche deutlich: das Christentum ist kein Bewusstseinszustand, den man erreichen kann, indem man sich mehr und mehr hinein versenkt, sondern bodenständige Realität, die man erkennen kann, wenn man bereit ist, dem zu glauben, der sie beherrscht. Christen meditieren nicht die Heiterkeit, um aus ihr heraus alles leicht und schön zu erleben, sondern sie erkennen, dass alles gut wird, und sind deshalb heiter. Das Paradies der Christen hat seine Substanz außerhalb des eigenen Bewusstseins, deshalb wird es real sein, dort zu leben. Deshalb freuen wir uns, weil der Wein dort schmeckt, und kasteien uns nicht zu Mumien, denen der Geschmack unwichtig wird. Der christliche Märtyrer genießt nicht den Bewusstseinszustand, den er gerade erreichen kann, sondern freut sich auf das, was er geschenkt bekommen wird. Er stirbt nicht, weil ihm das Leben hier auf der Erde gleichgültig geworden ist, sondern weil er etwas hat, das noch besser ist.
Niemals hat Christus gepredigt, alles zu wegzugeben, weil es gut sei, nichts zu haben, oder zu sterben, weil das besser sei, als zu leben. Im Gegenteil: der Verkauf des Besitzes dient dazu, den Acker mit dem Schatz zu erwerben, und der Tod dazu, ins ewige Leben einzugehen. Nicht das Weniger lockt Jesu Jünger, sondern das Mehr.

Der Mönch ist das genaue Gegenteil eines Christen: er erreicht im Tod den lang ersehnten Stillstand und ist dem Leben entflohen, hin in die eigene Erkenntnis. Der Christ hingegen erwartet nach dem Tod das ultimative Leben, voll Realität und Dynamit, das er sich nicht selbst geben kann und das sein Bewusstsein und Erkennen übersteigt und gerade deshalb auf ewig spannend und interessant ist. Der Mönch versucht, sich zu freuen, und aus dieser Freude heraus zu sein. Der Christ erwartet eine Umgebung, die so schön ist, dass er gar nicht anders kann, als sich zu freuen. Der Mönch versucht, mit allem eins zu sein. Der Christ genießt es, vom Rest getrennt zu sein, damit er ihn lieben kann. Der Mönch findet sich selbst, um sich los lassen zu können – der Christ findet Gott und wird von ihm auf ewig festgehalten. Der Mönch macht sich vom Irdischen frei – der Christ erwartet das Irdische, verwandelt in eine Welt, die glücklich macht. Nicht umsonst vergleicht Christus das Himmelreich mit Festen, Tafelrunden, einer schönen Stadt und gutem Essen: die Freude dort hat Substanz, hat einen Grund. Wir werden sie genießen können, nicht hervorbringen müssen, wie der Mönch, der keinen Gott hat, der sie ihm schenkt.

Die merkwürdige Faszination, die von einer Mumie ausgeht, die vielleicht noch lebt, zeigt eine Gesellschaft, die sich selbst entfliehen will. Die davon ausgeht, dass Genuss Lebensqualität ist und der Wert des Lebens folglich der Genussfähigkeit entspricht. Und die im Herzen weiß, dass das so falsch ist, dass sogar eine mumifizierte Einsamkeit besser sein könnte, solange nur das eigene, grausame Sein in seiner Perspektivlosigkeit überwunden wird.

Dienstag, Februar 10, 2015

Früher...

Von Peter Esser

Von Stühlen und ihren Kreisen 8

Tridentinischer Stuhlkreis

Von Peter Esser

Ornithologisches Tagebuch 2015

[Von Bastian]
Heute Morgen: ein kurzer Spaziergang im Altrheingebiet. Der Frühling kommt mit Macht!
Gesehen und gehört:

  • Blaumeise
  • Kohlmeise
  • Grünling
  • Buchfink
  • Erlenzeisig
  • Dompfaff
  • Amsel
  • Misteldrossel
  • Rotkehlchen
  • Zaunkönig
  • Heckenbraunelle
  • Star
  • Kleiber
  • Schwanzmeise
  • Rabenkrähe
  • Stockente
  • Höckerschwan
  • Kanadagans
  • Türkentaube
  • Mäusebussard
  • Buntspecht
  • Grünspecht


Dieses Jahr schon gesehen oder gehört, aber nicht heute:
  • Blässhuhn
  • Teichhuhn
  • Eisvogel
  • Sperber
  • Habicht
  • Waldkauz
  • Turmfalke
  • Halsbandsittich
  • Haubenmeise
  • Sumpfmeise (oder Weidenmeise?)
  • Graureiher
  • Silberreiher
  • Kormoran
  • Möwe
Mehr fallen mir im Moment nicht ein...


Sonntag, Februar 08, 2015

Entwürdigend

[Von Bastian]
Der Papst soll nicht so einen Unsinn reden, heißt es. Schlagen sei immer entwürdigend, heißt es. In unserer Gesellschaft sei das verpönt, und das mir Grund und Recht! Schlimm sei es, wenn eine derart einflussreiche Persönlichkeit solch rückständige Dinge propagiere - da helfe auch keine Herkunft aus Lateinamerika. Nun gut. Kinder zu entwürdigen, ist bei uns ein No-Go! Eine gute Grundeinstellung.
Leider greift sie zu kurz, denn: was entwürdigt Kinder überhaupt, vom Zankapfel des „Schlagens in Würde“ einmal abgesehen? Wie wäre es mit den folgenden Punkten?

  • Es ist entwürdigend, wenn die Existenz von Kindern staatlich gefördert wird, weil man Angst um die Renten hat. Kinder sind kein Mittel zum Zweck.
  • Es ist entwürdigend, wenn die Existenz von Kindern von der Lebenssituation Dritter abhängig gemacht wird, indem man Abtreibung und künstliche Befruchtung erlaubt und praktiziert. Kein Erwachsener würde derart über sich verfügen lassen.
  • Es ist entwürdigend, wenn Kinder von ihrem Ursprung (leibliche Eltern) getrennt werden, um anderen Menschen ein vermeintliches „Recht auf Kinder“ zu ermöglichen. Die Entwicklung von der Adoption, um zu helfen, hin zur Adoption extra produzierter Kinder, um den eigenen unmöglichen Kinderwunsch zu erfüllen, ist eine Perversion. Dahinter steckt dieselbe Denkweise wie hinter Sklaverei: ich befriedige meine Rechte mit anderen Menschen, die sich nicht wehren können.
  • Es ist entwürdigend, Kindern eine Welt vorzubereiten, in der sie entweder leisten oder untergehen. Das ist unmenschlich.
  • Es ist entwürdigend, wenn die Gesellschaft es im Namen falsch verstandener Toleranz zulässt, dass sexuell gestörte Menschen ihre Störungen für Schulkinder zu Norm und Lernziel erheben. Das ist Missbrauch.
  • Es ist entwürdigend, wenn man Kindern ihre Bezugspersonen nimmt und durch Profis ersetzt, weil Mama und Papa arbeiten müssen. Der Ersatz von Liebe durch erzieherisches Fachwissen (das zumindest bisweilen gegeben ist) zeigt ein pervertiertes Menschenbild.
  • Es ist entwürdigend, Kinder einer Schulbelastung auszusetzen, die ihnen die Zeit zum Kind-sein nimmt. Dahinter steht die Idee, Kindheit sei unwichtig verglichen mit Leistung.
  • Es ist entwürdigend, keine Zeit für Kinder zu haben. Das ist die Aussage: „Ich liebe dich nicht!“, denn man hat Zeit für das, was man liebt.

Was ein Glück, dass der Papst sich einen Punkt herausgegriffen hat, bei dem wir unsere Hände in Unschuld waschen können. Oder vielleicht doch nicht? Ist es etwa auch entwürdigend, eine Gesellschaft aufzubauen, in deren Anonymität tausendfache Gewalt gegen Kinder unentdeckt bleibt, gleich wie laut sich alle gegen das Schlagen verwahren?

Freitag, Februar 06, 2015

Buddhallahchwe

[Von Bastian]
Ein Bischof schlägt vor, dass alle Gott Allah nennen – dadurch gäbe es weniger Spannungen. Ich finde, das ist zu kurz gedacht. Warum nur Christen und Moslems? Warum nicht so, dass sich alle großen Religionen darin wiederfinden? Wenn Gott es egal ist, wie wir Ihn nennen, ist es Ihm/Ihr sicher auch egal, wie wir an Ihn/Sie glauben. Die eine große Religion wartet auf uns!
Der passende Name wäre doch Buddhallahchwe (früher auch Buddhallahova genannt). Mit ihm kann sich jeder anfreunden, zu ihm kann jeder beten, im nächsten Kirmoschempel. Und dann kommen wir alle ins Nirvimmeldies.
Wie schön!