[Von Bastian]
Lange nichts geschrieben, und dann was Politisches… Es ist
aber in keiner Weise parteipolitisch gemeint.
Auf Facebook laufen wieder einmal Threads zum Thema
Wirtschaft. Aktueller Anlass: der Mindestlohn. Die Angst vor Überregulierung
steigt, ebenso die Angst vor steigender Arbeitslosigkeit im Vorschriftendickicht,
der Ruf nach mehr Markt wird laut. Die Angst vor Überregulierung teile ich
vehement. Dennoch muss ich feststellen, dass ich auch mit dem anderen Auge Misstände
wahrnehme.
Wirtschaftlich gesehen ist ein Mindestlohn ein
vorgeschriebener Mindesteinkaufspreis für den Rohstoff Arbeit. Deutschland und
Europa beziehen daher sozusagen seit Jahren Mindestlohn und lassen sich den
Markt eben nicht selbst regulieren: Bananen von den Kanaren sind nur verkäuflich,
weil billigere Auslandsprodukte künstlich verteuert werden. Das gleiche gilt
für tausende andere Produkte. Niemand hier käme auf die Idee, dem Markt da
freie Bahn zu lassen, denn jeder weiß: tun wir das, droht bei uns Armut. Die
Löhne sind oft schon schlecht genug, aber von dem, was dann noch gezahlt werden
könnte, kann niemand wirklich leben. Also werden Mindestpreise und
Mindeststandards festgelegt: Regulierung, die die Preise bei uns künstlich hoch
hält. Sie funktioniert, weil sie wirklich greift. Es gibt keine Ausnahmen für
Bananen, die von Praktikanten verpackt wurden, oder für solche, deren Bauern im
Schnitt über 50 sind. Es ist kalkulierbar, und niemand muss Angst haben, dass
die Konkurrenz einen Preiskampf losbricht, der unter der Mindestmarke liegt. Es
gäbe bei uns längst keine Landwirte mehr, sondern nur noch industrielle
Megaproduzenten mit gigantischen Monokulturen, ließe man in der Landwirtschaft
dem Markt einfach freien Lauf. Niemand will das, und daher regeln wir uns kalkulierbar
und stabil.
Und das ist auch sinnvoll: Marktselbstregulierung läuft,
solange sie drei Grenzen einhält. Einmal die Grenze nach oben: Niemand darf so
mächtig werden, dass er die Gesetze von Angebot und Nachfrage aushebeln kann,
indem er andere unter das Existenzminimum drückt. Denn dann werden Angebot und
Nachfrage durch Macht und Existenzangst ersetzt – keine Frage, dass das nicht
auf Dauer stabil ist. Hier ist im Zweifelsfall Regelung erforderlich. Als
letzter Mechanismus greift das Kartellamt.
Die Grenze nach außen: Eine Volkswirtschaft darf sich nicht selbst die Grundlage
entziehen. Wer im eigenen Land die Kosten drückt, um im Ausland konkurrenzfähig
zu sein, bekommt auf Dauer reiche Firmen und arme Bürger. Ein hohes BSP, bei
dem das Geld an den Menschen vorbei zirkuliert, mit einem hohen Bedarf an
Sozialgesetzen, um alle teilhaben zu lassen. Da die eigene Bevölkerung nicht
viel kaufen kann, muss das Geld weiterhin im Ausland verdient werden. So
verstärkt sich das Problem. Eine Situation, die bei uns durchaus in Anfängen
sichtbar ist. Internationale Verträge greifen hier regelnd ein.
Dann gibt es noch die Grenze nach unten: Für den einzelnen
ist es ein Wettbewerbsvorteil, Rohstoffe unterhalb ihres Produktionspreises
einzukaufen, doch für das System ist es schlecht: der Lieferant ist allein
nicht mehr lebensfähig, da er Verluste macht. Entweder wird an dieser Stelle
regelnd eingeschritten, oder es wird subventioniert. Eine Selbstregelung aber,
die Subventionsbedarf hervorbringt, führt sich selbst ad absurdum. Das gilt
auch für den Rohstoff Arbeit: solange sie zusätzlich subventioniert werden
muss, stimmt gerade die Selbstregelung nicht mehr. Die Subvention setzt
stattdessen einen Kreislauf in Gang, der für jedes System auf Dauer tödlich
ist: den Preiskampf in Bereiche hinein, die nicht lebensfähig sind. Wer die
geringsten Löhne zahlt, also die meisten Subventionen kassiert, hat die Nase
vorn. Die Gesellschaft wird so mit immer höheren Ausgaben konfrontiert und geht langsam in die Knie – derzeit live
zu beobachten. Viele Unternehmen würden die Löhne sofort herauf setzen, wenn
sie nur könnten. Sie können nicht, denn dann sind sie weg vom Fenster.
Und die Arbeitsplätze? Gehen da nicht Tausende, wenn nicht
Millionen, verloren, wenn man die Löhne vorschreibt? Dazu ist erst einmal zu
sagen, dass eine Wirtschaft, in der hunderttausende Arbeitskräfte
subventioniert werden müssen, ein Problem hat. Sie muss sich dringend
überlegen, wie sie von den daraus resultierenden Kosten wegkommt und wie sie
diese vielen Menschen wieder zu Konsumenten macht, die auch Nachfrage
produzieren. Und sie muss sich klar machen, dass die daraus resultierende Flut
an Einzelregeln und Sozialgesetzen die Unternehmen vielleicht viel mehr
behindert, als ein etwas höherer Einkaufspreis des Rohstoffs Arbeit.
Nüchtern betrachtet ist es doch so: niemand stellt zum Spaß
Leute ein. Niemand wird für unnötige Arbeit bezahlt. Auch im Niedriglohnbereich
nicht. Wenn die Putzkolonne, die nachts durch die Firma zieht, plötzlich den
Mindestlohn bekommt, fallen da keine Arbeitsplätze weg, denn die Arbeit wird
schlicht gebraucht. Das allerdings nur bei einer wichtigen Voraussetzung: es
darf keine Konkurrenz mehr geben, die billiger ist. Sollte es da einen
Mitbewerber geben, der nur Praktikanten und Langzeitarbeitslose beschäftigt und
aufgrund von Ausnahmen den alten Preis bietet, ist die alte Kolonne weg vom
Fenster. Ein Mindestlohn funktioniert nur, wenn er wie jeder andere Mindesteinkaufspreis
auch ist: er gilt grundsätzlich. Denn nur dann wird er nicht zum Nachteil. Es könnte
natürlich sein, dass diese Mehrkosten das Produkt der Firma etwas verteuern,
doch dafür fallen die ganzen Subventionskosten für die Gesellschaft weg.
Vielleicht sollte man nicht nur auf die „Mehrkosten“ eines flächendeckenden
und ausnahmslosen Mindestlohns schauen, sondern auch auf das, was er alles
überflüssig machen würde.
Sehr gut. ich habe noch ein Argument: es kann nicht im Interesse des Steuerzahlers liegen, dauerhaft Lohnzuschüsse zu zahlen. Denn wer zwar arbeitet, aber nicht existenzsichernd verdient, wird über die diversen "Aufstockmodelle" durch den Steuerzahler bezuschußt.
AntwortenLöschenWenn ich es mir nicht leisten kann, meine Putzfrau gescheit zu bezahlen, muß ich die Fenster selber putzen.
Wenn ich es mir leisten kann, aber nicht will, und der Putzfrau sage "Du bekommst doch das nötige vom Amt, ich zahle dir den möglichen Zuverdienst", dann lasse ich mir meine Putzfrau, überspitzt formuliert, vom Steuerzahler bezahlen.
"Vielleicht sollte man nicht nur auf die „Mehrkosten“ eines flächendeckenden und ausnahmslosen Mindestlohns schauen, sondern auch auf das, was er alles überflüssig machen würde."
Der Mindestlohn würde dafür sorgen, daß die Sozialausgaben sinken. Aber nicht mit so vielen Ausnahmen.
Auszubildende unter 18 bekommen Mindestlohn, über 18 nicht. Also welchen Grund sollte ich (als Arbeitgeber) haben, einen 16-Jährigen mit Hauptschulabschluß anzustellen? Ich habe den Ärger mit dem Jugendschutz und zahle auch noch mehr.
dann lieber den volljährigen Abiturienten. Es gibt nicht genug Abiturieten? Dann lasse ich den Hauptschüler halt 2 Jahre arbeitslos sein.