Mittwoch, März 09, 2016

Gedanken zur Zeit

Erziehung und Fortschritt lehren, dass man die Gegenwart nur im Licht der Vergangenheit verstehen kann. Was war, ist die Grundlage dessen, was ist. Das ist die Idee allen Werdens und aller Dynamik: das Prinzip, jetzt das zu wandeln, was ist, ohne den Kontakt zu dem zu verlieren, das gerade noch war. Was wächst, wird von Moment zu Moment größer, doch immer in direktem Bezug zum Moment davor. Wäre ein Sämling von einem Moment zum nächsten ein großer Baum, hätte kein Wachstum stattgefunden, sondern eine Art plötzlicher Verwandlung. 
Das Prinzip des Wachstums bestimmt uns; nur so kann ich jetzt die Grundlage für das schaffen, das sein wird. Nur weil die Vergangenheit die Gegenwart prägt, hat es Sinn, heute für die Zukunft zu arbeiten. Es hat nur dann Sinn, etwas zu üben, wenn ich es morgen deshalb kann, weil ich heute geübt habe. Die Hoffnung auf Verwandlung ohne Werden, dass ich morgen etwas kann, ohne dass ich es heute übe, ist vergeblich.
Die Hoffnung der Gesellschaft ist, dass heute eine bessere Zukunft gestaltet werden kann.

Die Psychologie hingegen lehrt, dass diese Grundlage zugleich eine Gefangenschaft darstellt: frühere Erlebnisse machen den Menschen zu dem, was er ist. Ein Richter kann nur dann eine angemessene Strafe verhängen, wenn er weiß, in welchem Maße ein Täter so geprägt war, dass es seine Entscheidungsfreiheit beeinträchtigte. Kaum etwas prägt das Verhalten so sehr, wie frühere Verletzungen und schlechte Erfahrungen. Ein großer Teil der Gedanken im Leben kreist daher um das Problem, wie man die Vergangenheit hinter sich lassen kann. Techniken dazu werden entwickelt, die schon manchen Menschen aus einer Vergangenheit befreien konnten, die sich wie Ketten um die Gegenwart legten. Um eine sinnvolle Zukunft gestalten zu können, muss man frei von seiner Vergangenheit sein.
Die Freiheit der Gesellschaft ist, dass heute nicht gestern ist.

Doch was hat es für einen Sinn, jetzt die Zukunft prägen zu wollen, wenn man, sobald diese Zukunft das Jetzt ist, versuchen wird, sie hinter sich zu lassen?
Natürlich versucht man, solche Dinge für die Zukunft zu tun, die sinnvoll erscheinen. Doch das kann auch bei allem Bemühen der falsche Weg sein. Viele schlechte Erfahrungen macht man mit Menschen, die es gut meinten. Viel tat man selbst in bester Absicht und gut durchdacht, doch die Zeit zeigte, dass es der falsche Weg war.

Es ist ein Dilemma: handeln kann man nur aus der Vergangenheit heraus, doch gerechtfertigt wird das Handeln in der Zukunft. Weise ist schlicht, wer in der Zukunft eine hohe Trefferquote hat: wer die Vergangenheit so gut kennt, dass er die Gegenwart richtig zu lesen versteht, und in der Gegenwart erkennt, wohin sich die Dinge in der Zukunft mit großer Wahrscheinlichkeit wenden werden. Doch sicher ist auch der Weise nicht: auch wenn er sein Handeln durch die Vergangenheit erklären kann, liegt jede Rechtfertigung dafür in der Zukunft, also außerhalb der Zeit, die er unter Kontrolle oder auch nur im Blick hatte.

Faktisch lässt die Zeit uns wenig Spielraum: wir können unser Handeln nur möglichst gut meinen, doch haben wir es nicht in der Hand, ob es wirklich Sinn hat oder nicht. Sobald wir aber sehen, was sinnvoll gewesen wäre, können wir das gewesene Handeln nicht mehr ändern. Die Zeit macht uns einen Strich durch jede Gewissheit.
Was wir bräuchten, ist nach unserem Erleben der Zeit unmöglich: die nachträgliche Änderung dessen, was falsch war, eine Rechtfertigung für unser Handeln, bevor es vorbei ist, und am besten gleich noch eine Liste dessen, was sich in der Zukunft als sinnvoll erweisen wird und was nicht.

Christus liefert uns genau das: Orientierung, was richtig ist und sich im Nachhinein auch als richtig erweisen wird, die Vergebung dessen, was falsch war und eine letzte und endgültige Rechtfertigung all dessen, was wir in gutem Willen tun. Das Christentum ist nur begreifbar, wenn man eine Ewigkeit akzeptiert, die die ganze Zeit umfasst, ohne von ihrem Zwängen abhängig zu sein.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen